Fake Hunter
Ziel des Projektes Fake Hunter ist es, niederschwellige Angebote zur Förderung von Wissenschaftsverständnis für Jugendliche und junge Erwachsene zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren und nachhaltig zu implementieren.
Wissenschaftsverständnis und -akzeptanz befähigen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Daten und Informationen und unterstützen das kritische Hinterfragen von Inhalten auf verschiedenen Ebenen. Ausgangspunkt des Projekts sind immer Falschmeldungen aus den sozialen Netzwerken der Jugendlichen (z.B. Instagram, TikTok). Das Projekt Fake Hunter fördert im direkten Kontakt zwischen Jugendlichen und Wissenschafter:innen die Auseinandersetzung mit Evidenzen und fördert Datenkompetenz.
Im Rahmen von aufsuchenden Aktivitäten in Wiener Parks bieten wir Jugendlichen die Möglichkeit sich mit Fake News aus den sozialen Medien kritisch auseinanderzusetzen sowie experimentell auch einzelne Fakes zu enttarnen.
Ausgehend aus den gemachten Erfahrungen bietet Fake Hunter weitere in die Tiefe gehende Workshops den Jugendlichen zu dem Thema in Wiener Jugendzentren an. Lehrmaterialien, die für die Schule dazu eingesetzt werden können, werden ebenfalls entwickelt und auch in der Lehrer:innenaus- und -fortbildung implementiert.
Weitere Details folgen …